- Grundthese
- Grụnd|the|se, die:grundlegende These:die gesamte Theorie baut auf dieser G. auf.
* * *
Grụnd|the|se, die: grundlegende These.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
David Hume — (1766) Porträt von Allan Ramsay David Hume [hju:m] (* 26. Apriljul./ 7. Mai 1711greg.[1] in Edinburgh; † 25. August 1776 ebenda) wa … Deutsch Wikipedia
Risikogesellschaft — ist ein vom deutschen Soziologen Ulrich Beck geprägtes Schlagwort und Haupttitel eines seiner Bücher von 1986,[1] das auch auf dem allgemeinen Buchmarkt sehr erfolgreich war. Inhaltsverzeichnis 1 Grundthese 2 Risiken 3 … Deutsch Wikipedia
Arm und Reich — – Die Schicksale menschlicher Gesellschaften (engl. Guns, Germs, and Steel: The Fates of Human Societies) ist der Titel eines Sachbuchs des US amerikanischen Autors Jared Diamond, das 1998 mit dem Pulitzer Preis ausgezeichnet wurde.… … Deutsch Wikipedia
Heinz Dieterich — oder Heinz Dieterich Steffan (* 1943 in Rotenburg (Wümme)) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler und Autor mit den Arbeitsschwerpunkten Nationalökonomie, Kritik der politischen Ökonomie und politische Soziologie. Er verfasste das Standardwerk… … Deutsch Wikipedia
Vansittartismus — (engl. vansittartism) ist ein britisches Erklärungsmodell für die deutsche Außenpolitik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das nach dem britischen Diplomaten Robert Gilbert Vansittart (1881–1957) benannte Erklärungsmodell besagt, dass die … Deutsch Wikipedia
Wehrmachtsausstellung — Als Wehrmachtsausstellung werden zwei Wanderausstellungen des Hamburger Instituts für Sozialforschung bezeichnet, die von 1995 bis 1999 und von 2001 bis 2004 zu sehen waren. Durch sie wurden Verbrechen der Wehrmacht in der Zeit des… … Deutsch Wikipedia
Missbrauch mit dem Missbrauch — ist ein Schlagwort, mit dem ein instrumenteller oder irreleitender Einsatz von Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs kritisiert wird. Das Wort wird seit 1993/94 benutzt.[1] Wortführer in der Debatte waren unter anderem Reinhart Wolff und Katharina… … Deutsch Wikipedia
Abgrenzungsproblem — Das Abgrenzungsproblem, auch Demarkationsproblem genannt, fragt in der Wissenschaftstheorie von Karl Popper nach einem Kriterium, wonach Behauptungen (Sätzen, Satzsystemen) der empirischen Wissenschaft unterschieden werden können von Aussagen der … Deutsch Wikipedia
An Essay concerning Humane Understanding — (London: T. Basset/ E. Mory, 1690). John Lockes An Essay concerning Humane Understanding, deutsch Ein Versuch über den menschlichen Verstand, in erster Auflage 1690 in London erschienen, wurde zum klassischen Titel empiristischer… … Deutsch Wikipedia
Antirealismus — Der Begriff Realismus umfasst eine Vielzahl philosophischer Positionen, nach denen vom menschlichen Bewusstsein unabhängige Phänomene existieren, die auf uns einwirken und die wir sprachlich bezeichnen können. Dabei werden realistische Thesen… … Deutsch Wikipedia